Beschreibung
Design-Thinking endlich verstehen.
Die Digitalisierung treibt einen an; man beschäftigt sich mit aktuellen Trends und Methoden; man probiert Neues aus, um zu Innovationen zu gelangen, die wirtschaftlich verwertbar sind, darunter auch Vorgangsweisen, wie »Customer Research«, »Journey-Mapping« und »Designsprints«; man beschäftigt sich mit »Agile« und »Scrum«, etc.
Im Umfeld dieser Vorgangsweisen ist auch Design-Thinking ein wichtiger Themenkreis, den es von Innovationswilligen unbedingt zu erkunden gilt. Unter Anleitung eines fachkundingen Coaches lernt man wesentliche Bestandteile (Werkzeuge, Methoden, Denkmodelle) kennen und eignet sich die einem nützlich erscheinenden für seinen Alltag (Management-/Wissensarbeit) an. Der Coach unterstützt dabei und verhilft zu einer sicheren Verankerung.
Themen
- Richtiges Design-Thinking vom Designer vs. aktueller Mainstream;
- entscheidende Fähigkeiten im Design-Thinking;
- Kernelemente im Design-Thinking – im Designen;
- die wesentlichen Design-Thinking-Modelle und ihre Interpretation;
- häufig genutzte Methoden und Werkzeuge;
- ggf. Ursprung und Diskussion zur Ideengeschichte.
Ergebnis
Die gecoachte Führungskraft hat Kenntnis des Themenkreises Design-Thinking im allgemeinen und der dort angewandten Methoden. Sie erkennt die für die eigenen Arbeitsweise nützlichen Vorgangsweisen und wie diese, zum eigenen Charakter passend, eingesetzt werden können.
Diese Zielformulierung werden wir im ersten Coaching verifizieren und ggf. adaptieren.
Ein Zertifikat bestätig die erfolgreiche Teilnahme im 1:1-Coaching.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.